
In jeder Klasse lernen bereits je 15 Erstklässler. Die Kinder gewöhnen sich allmählich an die Schule, den Unterricht, die neuen Freunde und natürlich an die neuen Rituale.
In unserer Schule hat jede Klasse ihre eigenen Rituale und Regeln. Die Klasse 1A hat zum Beispiel als Klassentier einen Elefanten, der Elmar heißt. Elmar begleitet die Klasse die ganze Woche, am Wochenende besucht er jemanden als Gast zu Hause. Die Schüler erhalten über Elmar ein Buch namens „Elmars Abenteuer“, in dem sie über ihre Wochenenden mit dem Klassentier schreiben und zeichnen können.
Ein Außerirdischer namens Lubo hat sich in der Klasse 1B niedergelassen. Er verbringt die Schultage mit den Kindern und „leitet“ spezielle Trainings, bei denen er den Erstklässlern beibringt, wie man Freundschaft schließt, mit Gefühlen umgeht und Konflikte löst.
Die Musik ist ebenso ein wichtiges Ritual. Zum Beispiel in der Klasse 1A hören die Erstklässler in den Pausen und beim Frühstück klassische Musik. Wenn sie vor Beginn der Stunde ein Stück von Bach hören, verstehen sie sofort, dass es Zeit ist, sich auf die Stunde vorzubereiten.
Die Grundschüler werden von Anfang an zur Selbstständigkeit erzogen. Diese Fähigkeit ist in deutschen Schulen von entscheidender Bedeutung. Aus diesem Grund werden die Kinder schon in der ersten Klasse an den Dienstplan gewöhnt, damit das Klassenzimmer immer sauber und ordentlich ist. Sie räumen die Regale, halten die Tafel sauber und gießen die Blumen.
Ein wichtiges Ritual für die Kinder ist die Klassenstunde. Dort können sie mit beiden ihrer Klassenlehrkräfte sprechen. Kinder und Lehrer spielen teambildende Spiele, tauschen ihre Eindrücke der vergangenen Woche aus und setzen sich Ziele für die nächste Woche.
Unsere ersten Klassen sind nur formell getrennt. Beide Klassen verbringen ihre Pausen gemeinsam, gehen zusammen zum Sportunterricht und sind auf dem Schulhof zur selben Zeit. Deshalb ist es für die Kinder so wichtig, dass einige der Regeln und Rituale gemeinsam genutzt werden und andere streng persönlich sind.
Fotos – © Deutsche Schule Sankt Petersburg / Kira Chernova