Deutsche Schule St. Petersburg beim Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland

Hochwertige deutsche Schulausbildung in St. Petersburg

Schulanmeldung

Deutsche Schule St. Petersburg beim Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland

Hochwertige deutsche Schulausbildung in St. Petersburg

Schulanmeldung
International anerkannte Schulabschluss, für Kinder, die in Deutschland oder weltweit ihre Ausbildung fortsetzen wollen
Begegnungsschule für Kinder aus unterschiedlichen Ländern und Kulturen
Individuelle Förderung, familiäre Atmosphäre, multikulturelle Umgebung
Aktive Mitwirkung des Elternhauses bei Schulgestaltung und -entwicklung
“Exzellente Deutsche Auslandsschule”, Mitglied des PASCH-Netzwerkes
Private Schule mit Ganztagsangebot und eigenem Schulgebäude im Stadtzentrum

Private Deutsche Schule in St. Petersburg

An der DSP unterrichten wir nach deutschen Standards und vergeben deutsche Schulabschlüsse. Nach der 10. Klasse erwerben unsere Absolventen den mittleren Schulabschluss. Nach der 12. Klasse können Schüler das Gemischtsprachiges International Baссalaureate (GIB) ablegen. 

Als Begegnungsschule legen wir besonderen Wert darauf, dass unsere Schüler die russische Sprache erlernen, und fördern den Respekt gegenüber allen Kulturen und Sprachen. 

Warum ist die Deutsche Schule die beste Lösung für Ihre Familie, wenn Sie nach St. Petersburg ziehen?

Die Deutsche Schule ist Teil eines internationalen Netzwerks

Die Deutsche Schule St. Petersburg (DSP) gehört mit ihren 24 engagierten deutschen und russischen Kolleginnen und Kollegen zu den eher kleineren Schulen im Netzwerk der Deutschen Auslandsschulen (DAS), die von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZFA) beim Auswärtigen Amt personell und finanziell gefördert wird. Unterrichtet wird nach den Leitlinien des Lehrplans Thüringen. Die Unterrichtsqualität wird durch das Pädagogische Qualitätsmanagement mit regelmäßigen Peer-Reviews, Bilanzierungsbesuchen und der Bund-Länder-Inspektion gesichert. Die DSP ist stolz darauf, seit 2018 das Gütesiegel „EXZELLENTE AUSLANDSSCHULE“ zu tragen.

Absolventen erhalten ein internationales Diplom

Die Klassen 1 bis 10 werden in voller Übereinstimmung mit den deutschen Bildungsstandards unterrichtet. Die Curricula in der Grundschule und Sekundarstufe sind an den Thüringer Lehrplan angelehnt. Die Klassenstufen 5 bis 10 sind innerhalb der Klassen in Haupt-, Realschule und Gymnasium geteilt. Der größte Teil der Schüler lernt nach den Anforderungen des Gymnasiums. In der 10. Klasse legen die Schüler die Deutschprüfungen für den Mittleren Schulabschluss ab. In den Klassen 11 und 12 erwerben die Schüler das International Baccalaureate - Internationales Abitur. In Deutschland ist der IB-Abschluss gleichwertig mit dem Abitur und wird auch an Universitäten in Europa, Amerika und Asien anerkannt.

Internationales Lehrerkollegium motiviert die Schülerschaft

Die multinationale, weltoffene Schulgemeinschaft spiegelt sich in der Zusammensetzung der Lehrerschaft wieder. Neben russischen und deutschen Lehrern sind auch weitere Nationalitäten vertreten. Derzeit bilden 24 qualifizierte Lehrkräfte das Kollegium. Mit dem Ausbau der Oberstufe werden weitere hinzukommen. Für die hohe Qualität der pädagogischen Arbeit steht an erster Stelle die Schulleitung, die direkt von der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen in Bonn benannt wurde.
Das Lehrerkollegium wird durch ein starkes Verwaltungsteam unterstützt.

Die Schule ist modern und bequem zu erreichen

Die Schule nutzt vier Etagen im Gebäude mit insgesamt rund 3500 qm Fläche. Sie verfügt über Klassen- und Differenzierungsräume, einen Computerraum, einen Kunstraum, zwei Bewegungsräume, eine Bibliothek und eine Kantine. Die teilweise begrünte Außenfläche beträgt rund 900 qm. Auf dem Spielplatz und dem großen Fußballfeld haben unsere Kinder genügend Platz, sich in den Pausen draußen zu bewegen. Die DSP beherbergt unter ihrem Dach auch den Kindergarten.
Das Schulgebäude liegt auf der Petrograder Seite im Zentrum der Stadt und hat perfekte Verkehrserreichbarkeit.

Regelmäßige Fortbildungen sichern die Unterrichtsqualität ab

Schulvorstand und Schulleitung legen einen großen Wert auf intensive Bildungsprozesse und hohe Unterrichtsqualität, die ständig evaluiert werden. Fortbildungen sichern die Qualität der pädagogischen Arbeit. Im Rahmen regionaler Fortbildungen sind die DSP-Lehrkräfte mit anderen deutschen Auslandsschulen vernetzt. Wir tauschen uns regelmäßig aus und bilden uns gemeinsam fort.

Russisch ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums

Die Schule besuchen Kinder, die in der Russischen Föderation aufwachsen oder sich vorübergehend hier aufhalten und deren Muttersprache Deutsch ist sowie Schülerinnen und Schüler mit der Muttersprache Russisch, die die deutsche Sprache beherrschen oder als Bildungssprache erwerben möchten. Unterrichtssprache ist mit Ausnahme des Fremdsprachenunterrichts Deutsch.
Wir sind eine Begegnungsschule, in der wir die Sprache und Kultur beider Länder vermitteln sowie Traditionen und Feste gemeinsam leben.

Ganztagsangebot bringt Abwechslungsreich ins Schulleben

Neben dem Pflichtunterricht bieten wir als Ganztagsschule am Nachmittag ein vielfältiges Angebot an Arbeitsgemeinschaften und Freizeitaktivitäten an. Dies ist auch ein wertvoller Service für Eltern, denen wir eine pädagogisch sinnvolle, durchgehende Betreuung ihrer Kinder von 8:00 h bis 16:00 h zusichern können.
Die AGs und Wahlkurse dienen der Förderung von Neigungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler. Diese Stunden werden nicht bewertet, aber auf dem Zeugnis erwähnt.

Um das Lernen an der Deutschen Schule so effizient wie möglich zu gestalten, wechseln wir den Unterricht mit Pausen und Spaziergängen im Freien ab. Hier können sie einen beispielhaften Tagesablauf sehen.
  • 8.00 - 8.30
  • 8.30 – 10.05
  • 10.05 – 10.20
  • 10.20 – 11.55
  • 11.55 – 12.35
  • 12.35 – 14.10
  • 14.15 – 15.00
  • 15.05 – 15.50
  • 15.50 - 16.00
  • Ankunft der Schulbusse, Anfang des Schultages
  • 2 Stunden gemäß dem Stundenplan
  • Frühstück
  • 2 Stunden gemäß dem Stundenplan
  • Mittagspause und Spaziergang
  • 2 Stunden gemäß dem Stundenplan
  • Spaziergang in der Grundschule / 7. Stunde gemäß dem Stundenplan in SEK I
  • Wahlunterricht in der Grundschule / 8. Stunde gemäß dem Stundenplan in SEK I
  • Abfahrt der Schulbusse, Ende des Schultages

Lehrplan

  • Grundschule
  • Sekundarstufe I
  • Oberstufe — International Baccalaureate
  • Das Lernen in der Grundschule umfasst die Klassen 1 bis 4. Vorwiegend unterrichten in der Grundschule örtliche Lehrkräfte, die alle über die Qualifikation Deutsch als Fremdsprache verfügen. Kinder aus deutschsprachigen Familien erhalten Deutschunterricht ausschließlich von Lehrkräften-Muttersprachlern.
    In der Grundschlule legen und schaffen wir die Voraussetzungen für künftige Lernerfolge. Die Kinder erwerben grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten.
    Ab der 1. Klasse findet der Unterricht auf Deutsch statt. In der Grundschule lernen wir Deutsch und Russisch, Mathematik, Sachunterricht, Ethik, Kunst und Sport und ab Klasse 3 Englisch.
  • Zum Ende der Grundschulzeit wird durch die Klassenkonferenz entschieden, welcher weitere Bildungsweg für jedes einzelne Kind geeignet wäre. Die Klassenstufen 5 bis 10 sind innerhalb der Klassen in Haupt-, Realschule und Gymnasium geteilt. Der größte Teil der Schülerschaft lernt nach dem Programm des Gymnasiums.
    Bei guten Noten ist der Übergang aus der Realschule ins Gymnasium möglich. Das umfassende Angebot zielt auf den Erwerb fachspezifischer und überfachlicher Kompetenzen und soll die Schüler darin unterstützen, ihre Persönlichkeit eigenständig und umfassend zu entfalten.
    Neben Deutsch und Russisch lernen alle Schüler in der Sekundarstufe I auch Englisch und Französisch (als 1. und 2. Fremdsprache).
    Am Ende der 10. Jahrgangsstufe erwerben die Schüler den Mittleren Schulabschluss sowie die Berechtigung für den Übergang in die Oberstufe.
  • Wir sind stolz zu verkünden, dass am 31. März 2021 die Deutsche Schule Sankt Petersburg zu einer IB Weltschule wurde. Die Schülerschaft der Oberstufe wird ab August 2021 nach dem IB Diplomprogramm (IB DP) unterrichtet, welches durch die Genehmigung der Kultusministerkonferenz (KMK) einen gleichwertigen Abschluss zum Abitur darstellt.
    Der Trägerverein der Schule hat sich für das deutsche Gemischtsprachige Baccalaureate (GIB) der International Baccalaureate Organization entschieden, das zum Studium in Deutschland, der EU und auch in Russland sowie an vielen weiteren Hochschulen weltweit berechtigt. Das Programm ist akademisch anspruchsvoll und breit aufgestellt. Aus sechs verschiedenen Themenbereichen wählen die Schüler nach bestimmten Vorgaben Fächer aus, von denen sie mindestens drei vertieft bzw. akademisch behandeln sollen.
    Einige Fächer werden auf Deutsch, andere auf Englisch unterrichtet. Damit rückt in den höheren Klassen neben Deutsch und Russisch auch Englisch in den Mittelpunkt der Ausbildung.

Sie suchen nach einer Schule mit dem deutschen Lernprogramm in St. Petersburg?

Dann rufen Sie uns bitte an, damit wir Ihnen eine ausführlichste Auskunft geben können.

Anfrage hinterlassen

Unser Kalender

Veranstaltungen

Unser Kollegium

Den größten Teil des Lehrerkollegiums bilden 16 örtliche Lehrkräfte, 13 von ihnen haben die Muttersprache Russisch, drei die Muttersprache Deutsch. Die weiteren vier Lehrkräfte sind aus Deutschland vermittelt worden.
Etwa die Hälfte des Personals ist in der Grundschule im Einsatz, die andere in der Sekundarstufe I. Ein Großteil der Lehrkräfte ist in beiden Bereichen tätig.

Heike Mickel

Schulleiterin

Shushanik Sogomonian

Grundschulkoordinatorin

Maria Haverkamp

Geschäftsführerin, Verwaltungsleiterin

Tatiana Andronenko

Russischlehrerin, PQM-Beauftragte

Onur Aslan

Deutsch-, Geschichte-, Biologie-, Religionlehrer, DSD 1

Sergei Volzhin

Kunstlehrer, PhD

Maria Gobycha

Russisch-, Deutschlehrerin

Julia Gribanova

Schulsekretärin

Viktoria Grosu

Kunstlehrerin

Carl Davis

Englischlehrer

Stefan Düsterbeck

Biologie-,Chemielehrer

Yulia Düsterbeck

Deutschlehrerin, Verantwortliche für den Bereich DaF/DFU

Marina Evdokimova

Teamleiterin des Kindergartens

Yury Filatov

Sportlehrer

Natalie Foissner

Deutsch-, Ethiklehrerin

Bernd Juen

GiB-Koordinator, Geschichts- und Deutschlehrer

Natalia Karan

Grundschullehrerin

Josef Keller

Grundschullehrer, Deutsch- und Geografielehrer, Inklusionsbeauftragte

Anna Köditz

Grundschullehrerin

Anna Kotova

Beauftragte für methodische Leitung, Deutsch-, Englisch und Russischlehrerin

Galina Krasnova

Ganztagsschulkoordinatorin

Anna Kudriashova

Grundschullehrerin

Evgenia Matyl

Deutsch-, Russischlehrerin

Maria Polischtschuk

Grundschul- und Musiklehrerin

Svetlana Chekmareva

Grundschullehrerin

Svetlana Chernikova

Deutsch-, Ethik-, Französischlehrerin

Michael Schwarzkopf

Religionslehrer, Pastor der Petrikirche

Alina Vildanova

Französischlehrerin

Kristina Zhironkina

Musiklehrerin, Leiterin des Vorbereitungskurses

Julia Andreeva

Spezialistin für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit